Wer selbst Joghurt herstellen möchte, besorgt sich einen Joghurtbereiter. Es gibt elektrische und stromlose Geräte, beide haben ihre Vor- und Nachteile, jedoch sind die Unterschiede in der Qualität des Joghurts nur gering.
Der Petra Joghurtbereiter (JB 31.55) gehört der ersten Variante an. Mittels Strom heizt das Gerät den Inhalt des Gehäuses auf ca. 42° C an. Wird lauwarme Milch vermischt mit einer Joghurtkultur über mehrere Stunden hinweg auf dieser Temperatur gehalten, wandelt sich die Masse langsam in einen cremigen Joghurt um.
Mit dem Joghurtzubereiter der Marke Petra lässt sich maximal 1 Liter Joghurt herstellen. Die Masse aus Naturjoghurt und Milch wird nicht in einen großen Behälter gefüllt, sondern auf 6 kleine Portionsgläser aufgeteilt.
Die Verschlussdeckel der Gläser haben unterschiedliche Farben, wodurch man den Inhalt (falls man unterschiedliche Zutaten verwendet) besser unterscheiden kann.
Die Steuerung erfolgt über einen beleuchteten An- / Ausschaltknopf. Über die Leuchte erhält man Auskunft über den aktuellen Betriebszustand des Gerätes, diese ist auch über mehrere Meter hinweg gut zu erkennen.
Der abnehmbare Kunststoffdeckel ist durchsichtig. An der Oberseite befindet sich eine Memoryzeiger, welcher an die vorher ausgemachte Betriebsdauer (in Stunden) erinnert.
Das Gehäuse ist ebenfalls aus Kunststoff gemacht, alle verbauten Teile sind wärmebeständig. Die Gehäusefarbe ist weiß.
Die Stromaufnahme des Petra Joghurtbereiter fällt mit 10 Watt sehr niedrig aus, was ihn zu einem der stromsparendsten Geräte im Joghurtbereiter Vergleich.
Leider ist bei diesem Modell kein Joghurtferment im Kaufpreis enthalten, kann aber problemlos in Online-Shops wie z.B. Amazon nachgekauft werden. Alternativ bietet sich auch Naturjoghurt aus dem Supermarkt an.
Wer viel Joghurt isst, sollte gleich einige Ersatzgläser dazukaufen.
Tipp: Heb dir immer ein volles Glas Joghurt auf, um es bei der Nächsten Ladung als Joghurtkultur zu verwenden.
Für die besten Ergebnisse sollte die Milch vor dem Betrieb auf ca. 90° erhitzt werden, sodass unerwünschte Bakterien abgetötet werden. Ich persönlich verwende ausschließlich H-Milch, welche ich vorher erwärme.