Mit Spiralschneidern (engl. spiral cutter) lässt sich Gemüse wie Zucchini, Karotten oder Radieschen in "Gemüse-Spaghetti" verwandeln.
Die spiralförmigen Bänder (in Frankreich "Julienne" genannt) machen sich gut als Salat, zudem verschönern sie jede Mahlzeit. Sie eignen sich hervorragend als Alternative zu Nudeln oder anderen Pasta-Sorten, und können mit so ziemlich jeder Nudelsoße kombiniert werden. Außerdem sind sie kalorienarm und besitzen wenige Kohlenhydrate, was den Fettabbau begünstigt.
Spiralschneider (auch Gemüsespiralen-Schneider, Dekoraspel oder Dekoschneider genannt) wurden in den letzten Jahren vor allem durch alternative Ernährungsweisen bekannt. Vegetarier, Veganer sowie Low-Carb- und Rohkost-Enthusiasten schwören auf Gemüse in Schlangenform. Früher wurden Spiralschäler in Restaurants zu Verschönerung der Speisen benutzt, doch heute findet man sie in jeder modern Küche!
Welche Arten von Spiralschneidern gibt es?
Im Prinzip gibt es drei Arten von Julienne-Schneidern:
Spiralschneider mit Kurbel
Bei der dieser Bauart wird das Gemüse zwischen einer Klinge und Kurbel befestigt. Indem man die Kurbel betätigt, wird das Gemüsestück durch die nach innen geneigte Messerklinge "geschraubt".
Am anderen Ende des Schneidegeräts wird das Gemüse solange in Form eines dünnen Bands ausgegeben, bis nichts mehr davon übrig ist. Die Wirkprinzip gleicht dem einer Drehbank, mit diesem Bautyp können auch Lebensmittel mit einem größeren Durchmesser wie Äpfel (Apfelschäler) oder Kartoffeln zerschnitten werden. Die Handkurbel schont das Handgelenk, und ermöglicht eine angenehme, unterbrechungsfreie Bedienung.
Viele Modelle besitzen Erweiterungsaufsätze zum Verändern der Anzahl, Größe und Form der Streifen. Es gibt sie in horizontalen und vertikalen Ausführungen.
Pro
- Geringer Kraftaufwand
- Auch für "breite" Gemüsesorten
- Mehr Zubehör
- Für häufige Anwendung geeignet
- Streifenbreite variabel
Contra
- Umständliche Reinigung
- Nimmt mehr Platz in Anspruch
- Nicht unbedingt für "hartes" Gemüse wie Kohlrabi geeignet
Beliebte Kurbelschneider-Modelle:
- Lurch "Spirali"
- Westmark "Spiromat"
- Lurch "Spiralo"
- Gefu Spiralfix
- Fissler Finecut
Noch mehr Gemüseschneider im Artikel "Lurch Spiralschneider"
Spiralschneider ohne Kurbel
Gemüseschneider ohne Kurbel arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie ein Bleistiftspitzer: Das Gemüse wird in ein kegelförmiges Gehäuse gedreht, in dem eine nach innen geneigte Klinge sitzt. Dabei wird ein Endlosstreifen abgehobelt und durch den Schlitz nach außen geführt.
Bei diesem Bautyp wird ein nicht zu unterschätzendes Maß an Muskelkraft benötigt, welches sich vor allem bei größeren Mengen bemerkbar macht. Aufgrund der konischen Form können leider keine "breiten" Gemüsesorten geschält werden. Allerdings glänzt dieser Modelltyp durch seine einfache Reinigung und den platzsparenden Abmessungen.
Pro
- Nimmt wenig Platz ein
- Leichte Reinigung
- Günstig
- Robust
Contra
- Keine Erweiterungsmöglichkeiten
- Nicht zu unterschätzender Kraftaufwand
- Nur für längliche Gemüsesorten
- Es bleiben Gemüsereste übrig
Beliebte kurbellose Modelltypen:
- Gefu Spirelli
- Microplane 4800
- Triangle Spiralschneider
Julienneschneider in Sparschäler-Form
Spiralschneider sind auch in der Form eines normalen Kartoffelschälers erhältlich. Die Stabform besitzt am oberen Ende eine bewegliche Schneideklinge, mit der sich auch grobförmige Lebensmittel abschälen lassen.
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Küchenschäler befindet sich unterhalb der Klinge keine gerade Metallfläche, sondern eine abgestufte Metallplatte, welche die streifenhafte Abschälung ermöglicht. Diese Variante ist am einfachsten zur reinigen und besitzt die kompaktesten Abmessungen aller Bautypen. Leider liefert sie auch die unsaubersten Ergebnisse, zudem gibt es ein gewisses Verletzungsrisiko - wer hat sich nicht schon mal beim Kartoffelschälen in den Finger geschnitten?
Pro
- Handlich
- Einfache Säuberung
- Bedienung erklärt sich von selbst
- Günstig
Contra
- Unsauberes Ergebnis
- Nimmt viel Zeit in Anspruch
- Bestimmung der Streifengröße nicht möglich
Beliebte Produkte dieses Bautyps:
- Lurch Julienne
- Victorinox J-STAR
- Fackelmann Julienneschneider
Sie erhalten mehr Informationen über meine Lieblings-Geräte im Spiralschneider Test.
Anderweitig empfehle ich die folgenden Artikel:
Unterschied zu anderen Küchengeräten
Eine kurze Beschreibung ähnlicher Küchengeräte und wie sie sich von einem Spiralschneider unterscheiden:
Sparschäler:
Küchenschäler werden hauptsächlich zum Entfernen der Haut verwendet. Die Haut von Karotten, Spargel und Kartoffeln ist nicht sonderlich genießbar, außerdem ist hautloses Gemüse besser für die Verdauung. Mit einem Sparschäler kann man die Nahrung ebenfalls Streifenweise entfernen, jedoch ist dies oft eine langwierige Angelegenheit, zudem ist die Dicke der Bänder nicht wirklich bestimmbar. Außerdem lässt sich die Form der "Gemüsenudeln" nicht beeinflussen, was zu Folge hat, dass man unterschiedlich dicke Bänder im Salat hat.
Gemüsehobel:
Ein Gemüsehobel wird zum Schneiden von Gemüse verwendet. Dieses Küchenwerkzeug besteht aus einem Plastik- oder Holzrumpf, an dem eine geneigte Messerklinge sitzt.
Das Lebensmittel wird daran entlang gerieben, wodurch es in Scheiben geschnitten wird, die an der Rückseite herausfallen. Dieser Küchenhelfer bietet eine bessere Alternative zum klassischen Schneiden mit Messern, da die Arbeit viel schneller voran geht. Ein Küchenhobel wird oft zum Zerkleinern von Rettich oder Gurken benutzt.
Küchenreibe:
Küchenreiben unterteilen sich in Grob- und Feinreiben. Erstere benutzt man zum Zerkleinern (Raffeln) von Gemüse oder Obst. Letztere eignen sich für die Zerkleinerung von Gewürzen oder Kräutern.
Des weiteren gibt es noch spezielle Reiben Parmesanreiben, Muskatreiben oder Trüffelreiben. Neben der klassischen Variante gibt es auch Gemüsereiben mit Kurbeln, welche angenehm zu Bedienen sind. Obwohl dieser Bautyp den Spiralschneidern (mit Kurbel) sehr ähnlich ist, unterscheidet er sich, indem das Gemüse in Stücken und nicht streifenweise ausgegeben wird.
Anwendungsgebiete
Eine kleine Zusammenstellung über mögliche Anwendungsformen:
Nahrungsmittel
Das Hauptanwendungsgebiet ist natürlich die Herstellung von Gemüsestreifen. Allen voran Zucchini-Spaghetti, welche eine tolle Alternative zu allen Nudelvarianten sind. Die entstandenen Gemüsenudeln können direkt in einen Salat (Rohkost) verwandelt oder in einer Pfanne angedünstet oder gegart werden. Natürlich passen sie auch super in einen Auflauf. Allerdings sollten sie beachten, dass sich die Garzeit je nach Durchmesser der Spirale verringert.
Was viele Menschen nicht wissen: Drehschneider funktionieren auch mit Käse, Wurst, Obst oder anderen weichen Lebensmitteln!
Verzierung
Im Gastronomiebereich sieht man es am häufigsten: Die bestellte Mahlzeit ist bunt mit Gemüse verziert. Die dekorativen Möglichkeiten eines Julienneschneiders sind keine Grenzen gesetzt!
Kostenpunkt
Je nach Bauart fällt der Kaufpreis unterschiedlich aus. Am günstigsten sind einfache Drehschäler in Küchenschäler-Form, welche im Durchschnitt zwischen 4€ und 10€ kosten.
Im mittleren Preissegment bewegen sich Produkte ohne Handkurbel, ihr Preis bewegt sich zwischen 10€ und 20€.
Am teuersten sind Produkte mit Handkurbel, ihr Kostenpunkt bewegt sich je nach Marke zwischen 20€ und 40€.
Fazit
Im großen und ganzen sind Spiralschneider eine günstige Anschaffung. Anfänger können gerne zu einer günstigen Variante greifen, für die gelegentliche Zubereitung von Gemüse-Spaghetti. Wenn sie Gefallen an dieser Ernährungsweise gefunden haben, und ihre Nahrung regelmäßig auf diese Weise zubereiten möchten, sollte sie zu einem Gerät mit Handkurbel greifen. Dieser Typ eignet sich hervorragend für größere Mengen, die einfache Handhabung ist ein zusätzlicher Pluspunkt.