Clicky

Mein Liebling: Der Lurch Spirali im Test
lurch spirali test

Mein Liebling: Der Lurch Spirali im Test

Nach langem Suchen habe ich endlich meinen Wunsch-Spiralschneider gefunden: Den Spirali von Lurch. Gemüseschneider im Anspitzer-Format waren leider nichts für mich. Ich benutze meine Spiralschäler mehrmals am Tag - zur Zubereitung von Gemüse-Spaghetti, Möhren-Salaten oder Beilagen zu Nudelgerichten.

In Lurch Spirali Test erfährst du warum er mein Favorit geworden ist und warum er auch für dich das richtige Küchenwerkzeug sein könnte.

Lurch 10203 Spiralschneider Spirali grün / creme
(0 Bewertungen)
Preis: ab 22,90 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Spirali von Lurch: Testbericht

Das Unternehmen Lurch stellt schon seit dem Jahre 1995 Küchengeräte her. Dabei liegt der Fokus auf einfachen Küchenmaschinen, mit denen man Gemüse und Obst zerkleinert.

spirali von lurch in der verpackung

So sieht die Verpackung aus, Bild von coquet-rose (link)

In Sachen Gemüse-Spiralschneidern gibt es bei Lurch mehrere Geräte im Sortiment:

  • Spirali (horizontaler Kurbelschneider, Modell-Nr: 10203 - Farbe "Grün"; 10336 in der - Farbe "Beere"; und den 10346 - Farbe "Blau")
  • Spiralo (vertikaler Kurbelschneider)
  • Attila Hildmann (baugleich mit dem Spirali)
  • Johann Lafer Spiralschneider (baugleich mit dem Spirali)
  • Super-Spiralschneider (Modell-Nr. 10301)

Der Spirali Lurch ist eines der meistverkauften Spiralschneidegeräte überhaupt. Allein auf Amazon sind über 900 positive Bewertungen zu finden. Er wird nicht nur im deutschsprachigen Raum vertrieben: Auch internationale Kunden sind von ihm angetan.

zucchini wird zerkleinert

Zucchini im Spirali - Bild von coquet rose (link)

Funktionsweise​ & Vorteile von Spiralschneidern mit Kurbel

Das Gemüse wird zwischen Messerscheibe und drehbarer Dornenplatte eingespannt. Durch Kurbeln wird das Gemüse in einer Drehbewegung durch das Messer geschnitten. Anschließen kommt es an der Vorderseite in der Form von Gemüsespiralen hinaus.

Ich bevorzuge diese Arbeitsweise bei Gemüsestreifenschneidern, da die Bedienung viel angenehmer ist als bei Schneidern im Bleistiftspitzer und Küchenschäler-Format.

Wer Lebensmittel mit einem großen Durchmesser (bis zu 18 cm beim Spirali) zerkleinern möchte ist mit diesem Bautyp besser dran. Kartoffeln oder ähnliche Gemüsesorten können mit "Anspitzern" wie dem Gefu Spirelli nicht zerschnitten werden.

Alternative: Auch der Gefu Spiralifix ist ein Schneidegerät mit Kurbel

gemuese spaghetti auf teller

Gemuese-Spaghetti

Design & Zubehör

Das Gehäuse ist aus Plastik hergestellt, wirkt aber nicht billig. An den vier Standbeinen finden sich Saugfüße, mit denen der Spirali an einer glatten Oberfläche festgemacht wird. Anfangs habe ich ihn an meiner Herdplatte befestigt, später bin ich auch die Idee gekommen, ein glattes Schneidebrett zu verwenden. Er sitzt fest und kann nicht verrutschen, auch wenn ich mal etwas fester kurbele.

Im Lieferumfang sind drei austauschbare Messerscheiben mit inbegriffen, mit denen sich die Dicke der Gemüse-Streifen verändern lässt. Breite Spiralen kommen bei mir in die Bratpfanne, dünne in den Salat. Wenn mal Gäste zu Besuch sind, verwende ich zur Verzierung die Scheibe mit geringsten Klingenabstand. Dünne Kringel sind am besten zu Dekorieren geeignet.

die messerscheiben des spiralis

Die Messerscheiben, Bild von coquet-rose (link)

Praktisch: Die Klingenscheiben verstaut man in einem kleinen Fach an der Seite des Geräts. Das spart Platz und man muss nicht jedes mal irgendwo herumkramen, wenn man einmal eine andere Schnittbreite möchte. Das Metall der Klingen ist aus rostfreiem Edelstahl angefertigt.

Reinigung

​Anfangs stand ich dem Reinigungsvorgang des Spiralis kritisch gegenüber. Das hat sich mittlerweile geändert. Nach dem Kochen halte ich die Teile einfach unter den Wasserhahn; wenn das nicht reich, nehme ich zusätzlich eine Bürste zur Hand. Bei hartnäckigen Resten, die eingetrocknet sind, können alle Teile problemlos per Spülmaschine gereinigt werden (jedes Bauteil ist spülmaschinenfest).

auch für kartoffeln geeignet

Auch für Kartoffeln geeignet

Mein persönlicher Eindruck

Jeder Veganer, Vegetarier oder Rohkost-Enthusiast hat mittlerweile wohl schon einmal von Gemüsespiral-schneidern gehört. Letztes Jahr wurde mir von einer Freundin ein Salat in Gemüsestreifen-Form serviert.

Ich war begeistert! Ein paar Tage später hatte ich selbst eines dieser Küchenwerkzeuge in meiner Küche. Mittlerweile benutze ich ihn tägliche bis zu drei Mal, ohne einen Spiralschneider wäre ich ernährungstechnisch verloren.

Wie ich meinen Lurch Spiralschneider benutze

Vorneweg: Nicht nur für Zucchini-Nudeln. Ich habe schon so ziemlich jede in Deutschland ansässige Gemüse- und Obstart in meinem Spirali zerkleiner. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Es lassen sich nämlich nur feste Lebensmittel in Spiralen verwandeln. Das sind z.B. rote Beete, Kohlrabi, Karotten, Zwiebeln, Paprika, Kohl, Sellerie, Rettich, Auberginen, Birnen und Äpfel. Überraschenderweise lassen sich auch Käse und Wurst in Streifen schneiden.

Am liebsten mag ich Salat mit Zucchini als Basis, bei den restlichen Zutaten bin ich flexibel: Von allem was da ist, wird etwas reingeschnitten.

Eines meiner Hauptnahrungsmittel: Nudeln - egal welche Form. Das Gemüse der dazu passenden Soßen schneide ich mit dem Spirali.

gemuesesalat auf teller

Ein leckerer Gemüsesalat

Manchmal zerkleinere ich ein Gurkenstück und lege die Spiralen zusammen mit etwas Frischkäse auf eine Scheibe Schwarzbrot - einfach, aber lecker!

Es gibt noch viele andere Spiralschneider Rezepte - such einfach mal im Internet herum!​

Kaufen

Ich habe ihn im Internet bei Amazon gekauft, dort kostet er im Moment um die 22 Euro. Dort erhältst du ein 14 tägiges Rückgaberecht, falls du mit ihm nicht glücklich bist, kannst du ihn kostenfrei zurückschicken. Natürlich lohnt es sich, vor dem Kauf auf einer Preisvergleich-Seite nach den günstigsten Preis zu suchen.

Lurch 10203 Spiralschneider Spirali grün / creme
(0 Bewertungen)
Preis: ab 22,90 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Der Hersteller Lurch gibt auf die Produkte seiner Spiralschneider-Reihe 5 Jahre Garantie. Falls mal was kaputt geht - einfach Lurch per E-mail oder Telefon kontaktieren.

Gefällt mir

  • Leicht zu kurbeln (auch bei hartem Gemüse)
  • Durch die Saugnäpfe steht er bombenfest
  • 3 versch. Schnittbreiten
  • Vielseitig einsetzbar
  • Auch für breites Gemüse
  • Der schnellste Spiralschneider den ich je hatte

Gefällt mir nicht

  • Etwas groß
  • Laut einigen Kommentaren sollen die Zähne am Drehdorn leicht abbrechen
  • Bei dünnen Karotten nicht zu gebrauchen

Fazit

Von allen Gemüseschneidern, die ich bis jetzt getestet habe, gefällt mit der Lurch Spirali am besten. Der Kurbelmechanismus ist gut durchdacht, er "stockt" nur ganz selten. Wenn es mal nicht ganz ruhig läuft, bin ich meistens selbst schuld. Wie bei anderen Küchenhelfern dieser Art, muss man das Gemüse sauber am Drehdorn befestigen. Dabei müssen auch mal die Seiten mit einem Messer begradigt werden.

Wenn du selsbt auf der Suche nach einen Küchenwerkzeug dieser Art bist, schau dir doch mal auf meinen großen Gemüsespiralschneider Test an.

Zum Schluss ein anschauliches Youtube-Video, wo man ihn in Aktion sieht: